man in blue denim jacket holding a megaphone
MU 10-2 | Musik und Politik

1. Musik als politisches Sprachrohr

Also: Was hat Musik jetzt mit Politik zu tun? Politiker reden doch eigentlich nur, oder hat man sie schon mal musizieren gesehen?

1. Hoch auf dem gelben Wagen – ein Bundespräsident singt für „Aktion Sorgenkind“

Ach ja, doch: Der Bundespräsident Walter Scheel sang im Jahre 1973 das Volkslied „Hoch auf dem gelben Wagen“ – ein Beitrag für die „Aktion Sorgenkind“. Die Schallplatte wurde 300.000 mal verkauft und eine dicke Spende konnte für die Behindertenhilfsorganisation überwiesen werden.

Aufgabe 1: Schreibe die Überschrift "Musik und Politik dick in dein Heft ein".
Aufgabe 2: Überschrift "Musik als politisches Sprachrohr". Was hat der Auftritt des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheels in der Öffentlichkeit vermutlich bewirkt? Was haben die Leute über ihn als Politiker gedacht?

2. Verschiedene Wirkungen von Musik – für die Politik interessant!

Musik ist eine Ordnung von Klängen bezogen auf Rhythmik, Tonhöhe, Harmonie und formaler Aufbau mit verschiedenen Intstrumenten. Je nach Epoche hat man da verschiedene Ideale verfolgt. Musik hat bestimmte Wirkungen auf die Hörer.

Politik ist die Struktur der Macht. „Polis“ ist das Volk oder der Staat und jedes Volk hat eine Instanz, die für die Allgemeinheit Entscheidungen trifft, Gesetze formuliert und die Einhaltung der Gesetze durchsetzt. Manchmal ist diese Instanz eine einzelne Person (Monarchie, Diktatur) oder eine vom Volk gewählte Vertretung (Demokratie).

Und so liegt es sehr nahe, dass sowohl „das Volk“ wie auch „die Politik“ sich der Musik bedienen, um im eigenen Interesse zu sprechen und auf andere einzuwirken:

Musik kann…Beispiel
ein Gefühl von Zusammengehörigkeit erzeugen.Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“ (dt. Nationalhymne)
Ideale des Zusammenlebens transportierern.„Die Fahne hoch! Die Reihen fest geschlossen! SA marschiert mit mutig festem Schritt“ (Horst-Wessel-Lied, NSDAP im Nazi-Deutschland)
gegen Unrecht seine Stimme erheben.We are the world“ (Gemeinschaftsproduktion vieler Sänger/innen)
Menschen nachteilhaft manipulieren und Propaganda transportieren.Sage NEIN, wenn sie jetzt ganz unverhohlen wieder Nazi-Lieder johlen“ (Konstantin Wecker)
Aufgabe 3: Schreibe die Tabelle oben ab - aber Vorsicht: Die Beispiele sind falsch zugeordnet. Ordne sie richtig zu.
crop young man with lgbt flag painted across face
MU 10-2 | Musik und Politik

2. Nationalhymnen – Wir gehören zusammen!

1. Musik hält zusammen, auch über die Nationen hinweg

Bevor wir über „Nationalhymnen“ sprechen, schauen wir uns mal an, wie und wo Musik Gemeinschaft stiftet, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erzeugt. Denn das ist eine der besonderen Kräfte der Musik: Gemeinschaft!

Viele Wörter aus der Musik weisen darauf hin: Konzert (con = zusammen, certare = kämpfen/streiten), Ensemble (zusammen). Und jetzt noch zum Singen:

Wo man singt, da lass dich nieder – böse Menschen kennen keine Lieder

Sorichwort

Du kennst sicherlich ganz viele Gelegenheiten, zu denen Menschen über das gemeinsame Singen zueinander finden: Karneval, im Fußballstadion, ein Schullied an deiner Schule… Hier folgen mal drei Beispiele:

a) die Europahymne – Ludwig van Beethoven

Auch die Nationen, die sich zu „Europa“ zusammengeschlossen haben, haben eine Hymne, ein Lied der Zusammegehörigkeit: Die Europahymne, Musik von Ludwig van Beethoven: Ode an die Freude!

b) ein Loblied an die Freiheit – Marius Müller Westernhagen

Mit seinem Lied „Freiheit“ hat Marius Müller Westernhagen einen Song geschaffen, der tausende von Menschen feiern lässt. Sie umarmen sich, singen den Text auswendig mit. Sie sind nicht verbunden als Nation, als Fans der „Freiheit“! Freiheit soll gefeiert, aber auch verteidigt werden.

Wie schön, dass diese Hymne Menschen so zusammenbringen kann.

c) Singend religiös verbunden – Taizé

Nada de turbe – Gesang aus Taizé

Die Gemeinschaft in Frankreich bringt Christen aller Konfessionen und aller Länder und aller Sprahen und aller Hautfarben singend zusammen.

Gemeinschaft im Glauben und im Gesang – so einfach kann es sein!

2. Nationalhymnen

a) Wozu eine Nationalhymne?

Stell dir vor, du wäres König*in in einem gerade frisch entstandenem Land, oder Diktator*in oder demokratische gewählte Kanzler*in. Was würdest du tun, damit die Menschen in deinem Land sich zusammengehörig fühlen, eine stolze Identität mit ihrem Land empfinden?

Es scheint sich bewährt zu haben, ein eigenes Logo zu entwerfen – ein gemeinsames (Ab-)Zeichen. In diesem Zusammenhang nennt man es eine Nationalflagge, nicht wahr? Und dann noch ein gemeinsames Lied, das alle auswendig mitsingen können. (Eigentlich macht das ja auch jeder Fußballverein oder jede Herstellermarke so, oder? Denk mal nach…).

Aufgabe 1: Das Wort "Nationalhymne setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Suche im Internet nach den beiden Definitionen und schreibe sie auf. Überschrift "Nationalhymnen - wir gehören zusammen!".
Aufgabe 2: Du kennst bestimmt die deutsche Nationalhymne. Überlege einmal, wann sie gesungen oder musiziert wird. Überlege auch, warum.

Bist du fit mit den Nationalflaggen? Teste dich mit diesem Spiel.

b) Nationalhymnen haben unterschiedlichen Charakter

Zurück zu den Nationalhymnen, den Liedern der einzelnen Länder, die wirklich zelebriert (gefeiert) werden. Wenn man Nationalhymnen vergleicht, fällt auf, dass es mindestens zwei unterschiedliche Arten gibt: Einige sind sehr ruhig, rund und melodiös wie ein Kirchenchoral. Andere sind zackig, schneller, militärisch. Hören wir mal rein:

Amerika: The star spangled banner
Frankreich: La Marseillaise
England: God save the Queen

Aufgabe 3: Von den drei Nationalhymnen oben ist eine etwas anders als die anderen. Welche? Beschreibe (Tempo, Marsch- oder Liedcharakter...)

c) meine Lieblingshymne

Wie du vielleicht festgestellt hast, gibt es zwei Arten von Nationalhymnen: Die einen entstammen aus der militärischen Marschmusik (Amerika, Frankreich), die anderen haben einen ruhigeren Liedcharakter (England, Deutschland).

Hier findest du alle Nationalhymnen der Welt. Falls du (oder deine Eltern) aus einem anderen Land kommst, höre dir die entsprechende Hymne an. Ansonsten wähle ein Land, in dem du schon mal im Urlaub warst.

Aufgabe 4: Überschrift "meine Lieblingshymne". Notiere "Deine" Nationalhymne und beschreibe den militärischen oder Liedcharakter.

d) die deutsche Nationalhymne

Zunächst schau dir mal die beiden Videos an. Es geht um die Frage: Wie und warum ist die deutsche Nationalhymne entstanden?

Aufgabe 5: Recherchiere zur deutschen Nationalhymne und fertige eine Präsentation an "Geschichte der deutschen Nationalhymne". Achte darauf, dass die Namen Josef Haydn und Hoffmann von Fallersleben dabei auftauchen.

6. mal kritisch gesehen…

a) Ozeanien! Eine Hymne in George Orwells Roman „1984): gefeiertes Unrecht

Wie sehr ein Staat eine schöne und feierliche Hymne benutzen kann, um als Unrechtsstaat seine Bürger unter Kontrolle zu halten, zeigt sich im Film „1984“. Das Buch vor dem Film schrieb George Orwell:

Zum Roman: Ozeanien ist in dem Roman „1984“ ein Staat der totalen Kontrolle: Menschen leben wie in Gefangenschaft, werden durch Videokameras überwacht, die Liebe und Sexualität ist abgeschafft und auch die Sprache wird manipuliert (bestimmte Wörter werden gelöscht und ersetzt). Menschen werden gefoltert und getötet und haben ihren „Zweck“ einzig in der Arbeit.

Wer sich mal mit einer politischen Dystopie (bitte googeln) beschäftigen möchte – dieser Film ist eine absolute Empfehlung. Bitte nicht alleine schauen und nach dem Film viel diskutieren; schwer verdaulich!

b) Mein Land – meine Identität?

Wir haben oben am Beispiel der erfundenen Ozeanien-Hymne gesehen, dass Nationalhymnen schön klingen können, aber eigentlich einen Unrechtsstaat fördern. Hier noch ein paar weitere kritische Gedanken:

  • Ist es eigentlich richtig, dass Menschen ihre Identität mit ihrer Nation verbinden? Die Zugehörigkeit zu einem Land ist doch eher zufällig, oder? Der eine ist hier geboren, die andere ist dort geboren. Gibt es da einen Grund zum Stolz? Trägt die Nationalität zum eigenen Wert bei? Was macht mich eigentlich wertvoll?
  • Was geschieht mit einem Menschen, der als „Nationalist“ seinen Stolz nur daraus zieht, zu einer bestimmten Nation zu gehören? Wie blickt dieser Mensch auf andere Nationen? Was empfinden wir, wenn ein Neo-Nazi die deutsche Nationalhymne singt?
  • Ist es nicht aber auch schön, wenn man sein Land mag, in dem man lebt? Wenn man einverstanden ist mit den Werten, die die Nation lebt? Ist es nicht auch schön, voller Überzeugung für sein Land die Hymne zu singen?
  • Kann ich meine Nationalhymne singen, auch wenn mein Land Unrecht tut und Menschenrechte nicht einhält? Kann ich meine Nationalhymne singen, wenn sie – wie in Nazi-Deutschland – „von den falschen“ gefeiert wurde?
Aufgabe 6: Was denkst du, wenn du die Ideen oben liest? Schreibe deine Gedanken auf. Überschrift: "Nationalhymnen mal kritisch gesehen".