Nachdem wir durch Delbrück spaziert sind und Fotos „vom alten und neuen Delbrück“ gesammelt haben, können wir jetzt einen Fotokalender herstellen. Probier‘s mal aus…
Lade deine Fotos aus OneDrive auf das Gerät runter.
Bearbeite / optimiere deine Fotos.
Vielleicht ist es auch spannend, nicht immer ein ganzes Gebäude zu zeigen, sondern Ausschnitte und Details.
Mit der „Schrumpfmaschine“ haben unsere Schüler/innen der Gesamtschule Delbrück den „Kreativpreis des Jugendwettbewerbs 2018“ gewonnen: Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Aufgabe ist es nun, die Geschichte in Form einer Fotostory (z.B. per Word) nachzuerzählen.
Die Fotos erhaltet ihr natürlich per Screenshot.
Entwerft ein „Storyboard“.
Zu Beginn eurer Fotostory denkt an ein Titelbild und an die Vorstellung der Charaktere.
Um z.B. die Idee ”Haus” auszudrücken, kennt der Computer keine Klänge/Laute, keine Bilder und keine Buchstabenschrift. Der Computer besteht nur aus unzählig vielen Schaltern und jeder Schalter kennt nur zwei Zustände: An (Strom läuft), Aus (Strom läuft nicht) – an und aus, wie eine Glühbirne. Wie kann also ein Computer nur mit Hilfe von An und Aus das Wort Haus darstellen z.B. in einer Textverarbeitung auf dem Bildschirm?
(Diese Darstellung ist nicht ganz korrekt – der ASCII-Code soll hier nicht erklärt werden)
Aufgabe 1: Übernimmt die Überschriften in dein digitales Unterrichtsheft.
1. Das Alphabet in Zahlen
Das Alphabet lässt sich in Zahlen ausdrücken – es hat 26 Zahlen:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
U
V
W
X
Y
Z
21
22
23
24
25
26
Aufgabe 2: Übernimm die Buchstabentabelle in dein digitales Heft.
Aufgabe 3: Schreibe einen kurzen Satz in einem Zahlencode auf. 22-9-5-12 / 5-18-6-15-12-7!
2. Der Computer kann Zahlen im An-Aus-Modus darstellen (Binärsystem).
Der Computer besteht, wie gesagt, aus Schaltern, die nur zwei Zustände kennen: An und Aus. Ein Intel7-Prozessor hat 1,4 Milliarden Schalter verbaut… WOW!
Mit nur einem Schalter können wir zwei Zahlen darstellen: Aus = 0, An = 1. Die Lampe ist aus (0), oder sie leuchtet (1). Mit zwei Schaltern, gibt es schon vier Möglichkeiten: 0-0, 0-1, 1-0-, 11.
Aufgabe 4: Wieviele Möglichkeiten gibt es mit drei Schaltern?
Und nun kommen wir zum Binärsystem, das mit An-Aus-Schaltern alle Zahlen darstellen kann. Wir haben vier Schalter, sie bedeuten 1, 2, 4 und 8. Mit Null und 1 schalten wir sie an.
Zur Einführung erst mal ein Video: Die Sendung mit der Maus…
128
64
32
16
8
4
2
1
1
1
1
0
2
1
1
3
1
0
0
4
1
0
1
5
1
1
0
6
1
1
1
7
1
0
0
0
8
1
0
0
1
9
Jede 0 oder 1 füllt einen “Bit“ Speicherplatz, Unsere Tabelle hat 8 Bits (=1 Byte). Mehr zum Thema Speicherplatz hier.
Aufgabe 5: Unser Alphabet hat 26 Buchstaben. Führe die Tabelle weiter bis zur Zahl 26.
Der Buchstabe A (Nummer 1 im Alphabet) heißt im Binärcode also: 1
Der Buchstabe B (Nummer 2 im Alphabet) heißt im Binärcode also: 10
Aufgabe 6: Schreibe deinen Kurzen Satz aus Aufgabe 2 nun im Binärcode.
Wie ”codieren” wir Menschen eigentlich Informationen, sodass wir uns an Inhalte erinnern können oder sie weitergeben können? Stell dir vor, du siehst in deiner Fantasie ein Haus und du möchtest diesen Gedanken mitteilen…
Durch die Aneinanderreihung von Klängen entstehen Worte, deren Bedeutung wir gelernt haben. Wenn wir ein ”h” sprechen, danach ein ”au” und dann ein ”s” entsteht ein Klangcode, den wir verstehen können, stimmt’s?
2. Bildschrift
Wenn wir ein Rechteck malen und darüber ein anliegendes Dreieck mit einer Spitze nach oben, kommen wir zum selben Ergebnis – nämlich: ein ”h”, ”au” und ”s”. Tatsächlich funktionierte so die Bildsprache der alten Ägypter (Hieroglyphen) und bis heute funktionieren chinesische Schriftzeichen so – hier gibt es keine Buchstaben, die zusammen ein Wort ergeben, sondern ein einziges Zeichen bedeutet ein bestimmtes Wort. Hier das chinesische Zeichen für ”Haus”.
3. Buchstabenschrift
Die meisten Sprachen dieser Welt werden in ihrer Schriftlichen Form mit Buchstaben dargestellt (codiert) – jeder Buchstabe bedeutet dabei einen bestimmten Klang: H-A-U-S. Leider gibt es Wörter, die nicht so geschrieben werden, wie man sie spricht…
Klang, Bild- und Buchstabenschrift – das alles kann ein Computer nicht. Aber wie speichert ein Computer nun Zahlen oder Wörter? Wir kommen zum nächsten Abschnitt: Bits und Bytes.
Aufgabe 1: Arbeite diese Inhalte und Überschriften in dein Heft ein (Copy & Paste).
Und der Herbst kleidet die Welt in ihr buntestes Kleid…
Für Maler und Fotografen ist der Herbst eine tolle Jahreszeit: Eine ganz eigene Stimmung, die die intensiven Farben erzeugen.
Wir haben bei unserem Herbstspaziergang eine Menge Fotos gemacht und sicherlich sind ein paar besonders gelungene „Schüsse“ dabei. Es wird Zeit, mit diesen Schätzen kreativ zu werden. Hier ein paar Ideen:
Ein Foto – vier Ausschnitte: Gestalte eine Bildseite (z.B. mit Word). Dazu wähle nur eines deiner Herbstfotos in vier Ausschnitten: Landschaft, Motiv, 2 Details.
Ein Foto – vier Farbvariationen: Gestalte eine Bildseite. Dazu wähle nur eines deiner Herbstfotos und benutze 4 verschiedene Farb-/Bildeffekte.
Motivfotos. Entscheide dich für ein Herbstmotiv (z.B. Blätter, verlassene Orte, Farben…) und bringe 4 verschiedene Aufnahmen dazu zusammen.
Bild und Text – eine Gedichtskarte: Finde ein Herbstgedicht (z.B. hier), das für dich die Herbststimmung besonders gut ausdrückt. Vielleicht kannst du auch ein eigenes Gedicht schreiben?
Bild und Musik – eine emotionale Bilderschow: Erstelle eine Bildershow mit passender, stimmungsvoller Hintergrundsmusik.
„Griff in die Losbox“ – 3 Berufsfelder mit je 3 Berufen
„Meine Särken“ – Hinter eurer Auswahl verbergen sich Fähigkeiten, diese habt ihr euch genauer angeschaut
Heute geht es darum, diese Ergebnisse noch einmal zu bündeln und zu ergänzen um folgenden Punkt:
Wo kann ich diese 9 Berufe in Wohnortnähe (bei den Berufsfelderkundungstagen) ausprobieren? An den Berufsfelderkundungstagen habt ihr 3 Tage lang Zeit, 3 verschiedene Berufsfelder in möglichst drei verschiedenen Betrieben auszuprobieren. z.B. Hier kannst du fündig werden.
Ganz anders klingt das Thema in der Oper „Dido und Aeneas“ von Henry Purcel, in „Didos lament“: Musikalisch gesehen, ist diese Komposition ein einziger Säufzer, ein großes Austamen. Inhaltlich ist es ein großes Bedauern, eine tiefe Trauer:
Wenn ich zu Grabe getragen werde, mögen keine meiner Fehler Schmerz in dir erzeugen.
Erinnere dich an mich und vergib mir.
Und die Poetry-Slammerin interpretiert das Lied …
Eines Tages werden wir uns erzählen, was wir alles hätten tun können…