an ensemble playing musical instruments
klassische Werke, MU 08-5 | Klassik

03 Kompositionstechniken der Klassik: Sonate und Symphonie (Beethovens fünfte Symphonie)

Jede Epoche ist bestimmt von vielen Faktoren: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technik. Zum „Epochenbild Klassik“ habt ihr dazu einiges herausgefunden. Die Instrumentenwahl und der Umgang mit musikalischen Ideen (Melodien, Rhythmen) prägt die Musik einer Zeit: Kompositionstechnik.

Die Klassik ist die Zeit der großen Symphonien. Wie schaffte man es, aus ein paar Ideen Musikstücke von ca. 20 Minuten länge zu komponieren? Mit der „Sonatenhauptsatzform“ gab es eine Anleitung, die jeder Komponist lernte.

Wir beschäftigen und vor allem mit einer der bekanntesten Symphonien der Geschichte: Beethovens 5. Symphonie, erster Teil (erster Satz). Bevor ihr dazu alleine weiterarbeitet, schauen wir uns dieses Video mal gemeinsam an.

Jetzt bist du alleine dran…

1. Die Symphonie (allgemein)

Eine Symphonie ist ein Orchesterstück mit zumeist 4 Teilen. Für jeden Teil gibt es genaue Vorgaben für den Komponisten.

Aufgabe 1: Recherchiere zu “Formschema der klassischen Symphonie“ und halte Deine Ergebnisse fest.
Aufgabe 2: Finde eine Grafik, die den Aufbau / die Zusammensetzung eines Symphonieorchesters zeigt.
Aufgabe  3: Finde 5 der bekanntesten Symphonien („die fünf besten Symphonien aller Zeiten“), nenne Titel und Komponisten.

2. Beethovens 5. Symphonie – die “Schicksalssymphonie“

Der erste Satz der 5. Symphonie Beethovens ist in der Sonatenhauptsatzform komponiert. Es gibt drei Teile – du hast dazu bereits recherchiert.

ExpositionDurchführungReprise
Vorstellung der Themen/Motive/IdeenVerarbeitung/Variation der IdeenWiederholung der Themen
Hauptmotiv
Seitenmotiv
Überleitung
Variationen, “Gespräch“ der MelodienHauptmotiv
Seitenmotiv
Schlussteil

Hier werden dir die drei Teile noch einmal genau erklärt – mit der Sprache eines Fußballreporters.

Die drei Teile werden hier noch einmal genauer erklärt.

a) die Exposition

In der “Exposition“ werden die musikalischen Ideen vorgestellt – das Hauptthema und das Seitenthema.

Mit diesem Motiv (musikalische Idee) beginnt die “Schicksalssymphonie“, die dem markanten Rhythmus ihren Namen verdankt: Streng klopft das Schicksal an die Zimmertür…

Und so wandert das Motiv in die einzelnen Instrumentengruppen.

Die Hörner leiten zum zweiten Motiv des ersten Satzes über..

Und viel harmonischer folgt das zweite Motiv, auch Seitenmotiv genannt.

b) Durchführung

Der Komponist verarbeitet und variiert beide Themen. Das müssen wir uns hier nicht genauer anschauen und analysieren.

c) Reprise

In der Reprise tauchen die musikalischen Ideen noch mal unverändert auf – das Stück endet mit einer Wiederholung.


Hier nochmal eine allgemeine Zusammenfassung der Sonatenhauptsatzform:

Aufgabe 4: Trage in diese Tabelle die Zeiten (Minuten, Sekunden) ein für die drei Teile des ersten Satzes der 5. Symphonie. Nutze dafür diese Aufführung.
ExpositionDurchführungReprise
Vorstellung der Themen/Motive/IdeenVerarbeitung/Variation der IdeenWiederholung der Themen
Zeitangabe

Zum Genießen hier noch mal eine Version mit Bildern aus dem Hause Walt Disneys:

technology-music-sound-things.jpg
MU 08-5 | Klassik

01 “Klassik“ – eine Einführung

1) Wie klingt Klassik?

Hörbeispiel 1
Hörbeispiel 2
Hörbeispiel 3
Aufgabe 1: Höre dir die drei Hörbeispiele an, jeweils 2 Minuten lang. Beschreibe deine Höreindrücke. Hier findest du hilfreiche Wörter.
Aufgabe 2: Welches der Hörbeispiele würdest du "klassisch" nennen? Warum?

2) „Klassik“ ist eine von vielen musikalischen Epochen

Das Wort „Epoche“ beschreibt einen Zeitabschnitt im Laufe der Geschichte. Für so einen Zeitabschnitt gibt es prägende Ereignisse, die diese Zeit gut beschreiben.

Aufgabe 3: Finde eine Übersicht über die musikalischen Epochen im Internet und halte sie in deinem Heft fest.

Jede Epoche hat ihre berühmten Vertreter/innen, die mit ihrem Schaffen ihre Zeit gut repräsentieren.

Aufgabe 4: Finde zu jeder Epoche 3 Vertreter/innen.

Jede Epoche hat ihre besonderen Erfindungen oder Ereignisse.

Aufgabe 5: Finde zu jeder Epoche wenigstens eine wichtige Erfindung.

Das Wort „Klassik“ oder „klassisch“ hat ganz verschiedene Bedeutungen – nicht immer geht es da um die Musikalische Epoche.

Aufgabe 6: Suche im Internet das Wort "Klassik" oder "klassisch". Notiere und beschreibe deine Treffer.
Aufgabe 7: Welche allgemeine Bedeutung hat das Wort "klassisch"?
multiracial students having argument on street
Klassensachen

„olle Petze“ oder Helfer/in?

Das passiert eigentlich in jeder Klasse: Jemand erzählt etwas der Lehrerin, dem Lehrer oder seinen Eltern und schon heißt es in der Klasse „du Petze!“ oder „du Verräter/in“. Eine unschöne Situation, die wir mal gemeinsam anschauen könnten und sollten.

Selbstverständlich möchte keine Gruppe, dass „alles“ nach außen dringt: Jede Gruppe hat „kleine Geheimnisse“ und „kleine Späße“, die für Erwachsene unsichtbar sein sollen. Und oft ist es ein Beweis der Loyalität und des Zusammenhaltes, dass darüber geschwiegen wird. Alle Erwachsenen, die sich an ihre Jugend erinnern, kennen das. ABER: Keine Gruppe darf ein generelles „Schweigegebot“ aussprechen, oder?

Das „Schweigegebot“ oder das „Redeverbot“ ist Merkmal autoritärer Systeme – ihr habt bestimmt schon einmal über Sekten oder Diktaturen gesprochen. So gesehen, darf es auch in einer Klassengemeinschaft kein Redeverbot geben. Im Gegenteil: Das Reden, die eigene Meinung sind wichtig. Wir leben in einer Demokratie und das Recht auf die eigene Meinung und auf die öffentliche Rede sind Grundpfeiler unserer Gesellschaft!

Man müsste nur vereinbaren, über welche Dinge ein Mitschüler/eine Mitschülerin mit außenstehenden Erwachsenen sprechen darf und sollte. In der Regel kommt man da auf drei Themen:

  1. Gefahr
  2. Übergriffe
  3. Ausgrenzung

Und man müsste prüfen, warum jemand mit einem Erwachsenen über eine Sache spricht – auch hier gibt es wieder drei Gründe:

  1. Man möchte jemanden schaden. („Petzen“)
  2. Man sucht das Gespräch, um Geschehenes einzuordnen und fragt nach einen Außenblick. („Beratung“)
  3. Man möchte sich oder jemand anderem oder der Gruppe helfen, weil man bemerkt hat, dass sich das Problem nicht von alleine löst. („Hilfe“)

actors artists ballet costumes
MU 08-2 | Musiktheater I

01 Musicals – Referate zum Überblick

Jetzt wollen wir viele Musicals kennenlernen!

Aufgabe 1: Dazu arbeite erst mal zu folgenden Überschriften in deinem (digitalen) Heft:
  • Daten und Fakten: Komponist, Uraufführung, Vorlage der Story (Buch, Film…), aktueller Aufführungsort (Veranstaltungstermine)
  • Handlung: Welche Geschichte erzählt das Musical? Fasse zusammen
  • Aufbau: Wie ist das Musical aufgebaut? (Akte, Szenen)
  • ein berühmter Song: Verlinke ein Youtubevideo zu einem berühmten Song. Erzähle kurz, worum es im Song geht.
Aufgabe 2: Nun erstelle aus deinen Notizen eine Powerpoint-Präsentation
grayscale photo of person carving block
Berufsorientierung, MU 08-2 | Musiktheater I

02 Berufe im Musiktheater

Jetzt geht es um die vielen Berufsfelder, die im Bereich „Musiktheater“ eine wichtige Rolle spielen: Es geht um Intendanten, Regisseure, Komponisten, Schauspieler und – wie du sehen wirst – vieles mehr.

Aufgabe 1: Um ein wenig "Bühnenluft" zu schnuppern, schaue dir beide Videos aufmerksam an. Lehne dich zurück - du musst dir nichts notieren. 
Aufgabe 2: Fülle folgenden Lückentext per "drag 'n' drop" aus. Wiederhole solange, bis das Ergebnis fehlerfrei ist. Wörter, die du nicht verstehst, schreibe vorne an die Tafel, damit wir sie gemeinsam klären können.
Aufgabe 3: Nun fertige mit Stift und Papier eine Mindmap zum Thema "Berufe im Musiktheater" an. Wenn du ein digitales Heft führst, füge sie als Foto ein.
Aufgabe 4: Welcher Beruf würde dich im Moment interessieren? Triff eine Entscheidung und begründe.
Aufgabe 5: Recherchiere, welche Ausbildung du zu diesem Beruf brauchst und erstelle einen Berufesteckbrief.