Jede Epoche ist bestimmt von vielen Faktoren: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technik. Zum „Epochenbild Klassik“ habt ihr dazu einiges herausgefunden. Die Instrumentenwahl und der Umgang mit musikalischen Ideen (Melodien, Rhythmen) prägt die Musik einer Zeit: Kompositionstechnik.
Die Klassik ist die Zeit der großen Symphonien. Wie schaffte man es, aus ein paar Ideen Musikstücke von ca. 20 Minuten länge zu komponieren? Mit der „Sonatenhauptsatzform“ gab es eine Anleitung, die jeder Komponist lernte.
Wir beschäftigen und vor allem mit einer der bekanntesten Symphonien der Geschichte: Beethovens 5. Symphonie, erster Teil (erster Satz). Bevor ihr dazu alleine weiterarbeitet, schauen wir uns dieses Video mal gemeinsam an.
Jetzt bist du alleine dran…
1. Die Symphonie (allgemein)
Eine Symphonie ist ein Orchesterstück mit zumeist 4 Teilen. Für jeden Teil gibt es genaue Vorgaben für den Komponisten.
Aufgabe 1: Recherchiere zu “Formschema der klassischen Symphonie“ und halte Deine Ergebnisse fest.
Aufgabe 2: Finde eine Grafik, die den Aufbau / die Zusammensetzung eines Symphonieorchesters zeigt.
Aufgabe 3: Finde 5 der bekanntesten Symphonien („die fünf besten Symphonien aller Zeiten“), nenne Titel und Komponisten.
2. Beethovens 5. Symphonie – die “Schicksalssymphonie“
Der erste Satz der 5. Symphonie Beethovens ist in der Sonatenhauptsatzform komponiert. Es gibt drei Teile – du hast dazu bereits recherchiert.
Exposition | Durchführung | Reprise |
---|---|---|
Vorstellung der Themen/Motive/Ideen | Verarbeitung/Variation der Ideen | Wiederholung der Themen |
Hauptmotiv Seitenmotiv Überleitung | Variationen, “Gespräch“ der Melodien | Hauptmotiv Seitenmotiv Schlussteil |
Hier werden dir die drei Teile noch einmal genau erklärt – mit der Sprache eines Fußballreporters.
Die drei Teile werden hier noch einmal genauer erklärt.
a) die Exposition
In der “Exposition“ werden die musikalischen Ideen vorgestellt – das Hauptthema und das Seitenthema.
Mit diesem Motiv (musikalische Idee) beginnt die “Schicksalssymphonie“, die dem markanten Rhythmus ihren Namen verdankt: Streng klopft das Schicksal an die Zimmertür…
Und so wandert das Motiv in die einzelnen Instrumentengruppen.
Die Hörner leiten zum zweiten Motiv des ersten Satzes über..
Und viel harmonischer folgt das zweite Motiv, auch Seitenmotiv genannt.
b) Durchführung
Der Komponist verarbeitet und variiert beide Themen. Das müssen wir uns hier nicht genauer anschauen und analysieren.
c) Reprise
In der Reprise tauchen die musikalischen Ideen noch mal unverändert auf – das Stück endet mit einer Wiederholung.
Hier nochmal eine allgemeine Zusammenfassung der Sonatenhauptsatzform:
Aufgabe 4: Trage in diese Tabelle die Zeiten (Minuten, Sekunden) ein für die drei Teile des ersten Satzes der 5. Symphonie. Nutze dafür diese Aufführung.
Exposition | Durchführung | Reprise | |
---|---|---|---|
Vorstellung der Themen/Motive/Ideen | Verarbeitung/Variation der Ideen | Wiederholung der Themen | |
Zeitangabe |
Zum Genießen hier noch mal eine Version mit Bildern aus dem Hause Walt Disneys: