man in blue denim jacket holding a megaphone
MU 10-2 | Musik und Politik

1. Musik als politisches Sprachrohr

Also: Was hat Musik jetzt mit Politik zu tun? Politiker reden doch eigentlich nur, oder hat man sie schon mal musizieren gesehen?

1. Hoch auf dem gelben Wagen – ein Bundespräsident singt für „Aktion Sorgenkind“

Ach ja, doch: Der Bundespräsident Walter Scheel sang im Jahre 1973 das Volkslied „Hoch auf dem gelben Wagen“ – ein Beitrag für die „Aktion Sorgenkind“. Die Schallplatte wurde 300.000 mal verkauft und eine dicke Spende konnte für die Behindertenhilfsorganisation überwiesen werden.

Aufgabe 1: Schreibe die Überschrift "Musik und Politik dick in dein Heft ein".
Aufgabe 2: Überschrift "Musik als politisches Sprachrohr". Was hat der Auftritt des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheels in der Öffentlichkeit vermutlich bewirkt? Was haben die Leute über ihn als Politiker gedacht?

2. Verschiedene Wirkungen von Musik – für die Politik interessant!

Musik ist eine Ordnung von Klängen bezogen auf Rhythmik, Tonhöhe, Harmonie und formaler Aufbau mit verschiedenen Intstrumenten. Je nach Epoche hat man da verschiedene Ideale verfolgt. Musik hat bestimmte Wirkungen auf die Hörer.

Politik ist die Struktur der Macht. „Polis“ ist das Volk oder der Staat und jedes Volk hat eine Instanz, die für die Allgemeinheit Entscheidungen trifft, Gesetze formuliert und die Einhaltung der Gesetze durchsetzt. Manchmal ist diese Instanz eine einzelne Person (Monarchie, Diktatur) oder eine vom Volk gewählte Vertretung (Demokratie).

Und so liegt es sehr nahe, dass sowohl „das Volk“ wie auch „die Politik“ sich der Musik bedienen, um im eigenen Interesse zu sprechen und auf andere einzuwirken:

Musik kann…Beispiel
ein Gefühl von Zusammengehörigkeit erzeugen.Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“ (dt. Nationalhymne)
Ideale des Zusammenlebens transportierern.„Die Fahne hoch! Die Reihen fest geschlossen! SA marschiert mit mutig festem Schritt“ (Horst-Wessel-Lied, NSDAP im Nazi-Deutschland)
gegen Unrecht seine Stimme erheben.We are the world“ (Gemeinschaftsproduktion vieler Sänger/innen)
Menschen nachteilhaft manipulieren und Propaganda transportieren.Sage NEIN, wenn sie jetzt ganz unverhohlen wieder Nazi-Lieder johlen“ (Konstantin Wecker)
Aufgabe 3: Schreibe die Tabelle oben ab - aber Vorsicht: Die Beispiele sind falsch zugeordnet. Ordne sie richtig zu.
crop young man with lgbt flag painted across face
MU 10-2 | Musik und Politik

2. Nationalhymnen – Wir gehören zusammen!

1. Musik hält zusammen, auch über die Nationen hinweg

Bevor wir über „Nationalhymnen“ sprechen, schauen wir uns mal an, wie und wo Musik Gemeinschaft stiftet, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erzeugt. Denn das ist eine der besonderen Kräfte der Musik: Gemeinschaft!

Viele Wörter aus der Musik weisen darauf hin: Konzert (con = zusammen, certare = kämpfen/streiten), Ensemble (zusammen). Und jetzt noch zum Singen:

Wo man singt, da lass dich nieder – böse Menschen kennen keine Lieder

Sorichwort

Du kennst sicherlich ganz viele Gelegenheiten, zu denen Menschen über das gemeinsame Singen zueinander finden: Karneval, im Fußballstadion, ein Schullied an deiner Schule… Hier folgen mal drei Beispiele:

a) die Europahymne – Ludwig van Beethoven

Auch die Nationen, die sich zu „Europa“ zusammengeschlossen haben, haben eine Hymne, ein Lied der Zusammegehörigkeit: Die Europahymne, Musik von Ludwig van Beethoven: Ode an die Freude!

b) ein Loblied an die Freiheit – Marius Müller Westernhagen

Mit seinem Lied „Freiheit“ hat Marius Müller Westernhagen einen Song geschaffen, der tausende von Menschen feiern lässt. Sie umarmen sich, singen den Text auswendig mit. Sie sind nicht verbunden als Nation, als Fans der „Freiheit“! Freiheit soll gefeiert, aber auch verteidigt werden.

Wie schön, dass diese Hymne Menschen so zusammenbringen kann.

c) Singend religiös verbunden – Taizé

Nada de turbe – Gesang aus Taizé

Die Gemeinschaft in Frankreich bringt Christen aller Konfessionen und aller Länder und aller Sprahen und aller Hautfarben singend zusammen.

Gemeinschaft im Glauben und im Gesang – so einfach kann es sein!

2. Nationalhymnen

a) Wozu eine Nationalhymne?

Stell dir vor, du wäres König*in in einem gerade frisch entstandenem Land, oder Diktator*in oder demokratische gewählte Kanzler*in. Was würdest du tun, damit die Menschen in deinem Land sich zusammengehörig fühlen, eine stolze Identität mit ihrem Land empfinden?

Es scheint sich bewährt zu haben, ein eigenes Logo zu entwerfen – ein gemeinsames (Ab-)Zeichen. In diesem Zusammenhang nennt man es eine Nationalflagge, nicht wahr? Und dann noch ein gemeinsames Lied, das alle auswendig mitsingen können. (Eigentlich macht das ja auch jeder Fußballverein oder jede Herstellermarke so, oder? Denk mal nach…).

Aufgabe 1: Das Wort "Nationalhymne setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Suche im Internet nach den beiden Definitionen und schreibe sie auf. Überschrift "Nationalhymnen - wir gehören zusammen!".
Aufgabe 2: Du kennst bestimmt die deutsche Nationalhymne. Überlege einmal, wann sie gesungen oder musiziert wird. Überlege auch, warum.

Bist du fit mit den Nationalflaggen? Teste dich mit diesem Spiel.

b) Nationalhymnen haben unterschiedlichen Charakter

Zurück zu den Nationalhymnen, den Liedern der einzelnen Länder, die wirklich zelebriert (gefeiert) werden. Wenn man Nationalhymnen vergleicht, fällt auf, dass es mindestens zwei unterschiedliche Arten gibt: Einige sind sehr ruhig, rund und melodiös wie ein Kirchenchoral. Andere sind zackig, schneller, militärisch. Hören wir mal rein:

Amerika: The star spangled banner
Frankreich: La Marseillaise
England: God save the Queen

Aufgabe 3: Von den drei Nationalhymnen oben ist eine etwas anders als die anderen. Welche? Beschreibe (Tempo, Marsch- oder Liedcharakter...)

c) meine Lieblingshymne

Wie du vielleicht festgestellt hast, gibt es zwei Arten von Nationalhymnen: Die einen entstammen aus der militärischen Marschmusik (Amerika, Frankreich), die anderen haben einen ruhigeren Liedcharakter (England, Deutschland).

Hier findest du alle Nationalhymnen der Welt. Falls du (oder deine Eltern) aus einem anderen Land kommst, höre dir die entsprechende Hymne an. Ansonsten wähle ein Land, in dem du schon mal im Urlaub warst.

Aufgabe 4: Überschrift "meine Lieblingshymne". Notiere "Deine" Nationalhymne und beschreibe den militärischen oder Liedcharakter.

d) die deutsche Nationalhymne

Zunächst schau dir mal die beiden Videos an. Es geht um die Frage: Wie und warum ist die deutsche Nationalhymne entstanden?

Aufgabe 5: Recherchiere zur deutschen Nationalhymne und fertige eine Präsentation an "Geschichte der deutschen Nationalhymne". Achte darauf, dass die Namen Josef Haydn und Hoffmann von Fallersleben dabei auftauchen.

6. mal kritisch gesehen…

a) Ozeanien! Eine Hymne in George Orwells Roman „1984): gefeiertes Unrecht

Wie sehr ein Staat eine schöne und feierliche Hymne benutzen kann, um als Unrechtsstaat seine Bürger unter Kontrolle zu halten, zeigt sich im Film „1984“. Das Buch vor dem Film schrieb George Orwell:

Zum Roman: Ozeanien ist in dem Roman „1984“ ein Staat der totalen Kontrolle: Menschen leben wie in Gefangenschaft, werden durch Videokameras überwacht, die Liebe und Sexualität ist abgeschafft und auch die Sprache wird manipuliert (bestimmte Wörter werden gelöscht und ersetzt). Menschen werden gefoltert und getötet und haben ihren „Zweck“ einzig in der Arbeit.

Wer sich mal mit einer politischen Dystopie (bitte googeln) beschäftigen möchte – dieser Film ist eine absolute Empfehlung. Bitte nicht alleine schauen und nach dem Film viel diskutieren; schwer verdaulich!

b) Mein Land – meine Identität?

Wir haben oben am Beispiel der erfundenen Ozeanien-Hymne gesehen, dass Nationalhymnen schön klingen können, aber eigentlich einen Unrechtsstaat fördern. Hier noch ein paar weitere kritische Gedanken:

  • Ist es eigentlich richtig, dass Menschen ihre Identität mit ihrer Nation verbinden? Die Zugehörigkeit zu einem Land ist doch eher zufällig, oder? Der eine ist hier geboren, die andere ist dort geboren. Gibt es da einen Grund zum Stolz? Trägt die Nationalität zum eigenen Wert bei? Was macht mich eigentlich wertvoll?
  • Was geschieht mit einem Menschen, der als „Nationalist“ seinen Stolz nur daraus zieht, zu einer bestimmten Nation zu gehören? Wie blickt dieser Mensch auf andere Nationen? Was empfinden wir, wenn ein Neo-Nazi die deutsche Nationalhymne singt?
  • Ist es nicht aber auch schön, wenn man sein Land mag, in dem man lebt? Wenn man einverstanden ist mit den Werten, die die Nation lebt? Ist es nicht auch schön, voller Überzeugung für sein Land die Hymne zu singen?
  • Kann ich meine Nationalhymne singen, auch wenn mein Land Unrecht tut und Menschenrechte nicht einhält? Kann ich meine Nationalhymne singen, wenn sie – wie in Nazi-Deutschland – „von den falschen“ gefeiert wurde?
Aufgabe 6: Was denkst du, wenn du die Ideen oben liest? Schreibe deine Gedanken auf. Überschrift: "Nationalhymnen mal kritisch gesehen".
black and white people bar men
KR 10-2 Was ist wirklich - Welt als Schöfpung

5. Wissenschaft und Religion im Streit? Der Kreationismus

Die Schöpfungsgeschichten der Religionen auf der einen Seite, die wissenschaftlichen Theorien auf der anderen Seite…

Manche halten diesen Zwiespalt gut aus, manche empfinden daran ein Problem und fühlen sich herausgefordert, ein Entscheidung zu treffen.

Zum Einstieg lassen wir man den Naturwissenschaftler und Philosophen Harald Lesch sprechen:

Aufgabe 1: Schreibe die Überschrift "Wissenschaft und Religion im Streit?" in dein Heft.

Denken wir das mal genauer durch:

1. Eine vermittelnde Haltung – Wissenschaft und Religion unterscheiden und ergänzen sich

Bislang haben wir es immer so formuliert:

Wenn wir Menschen nach den Gründen für das Leben und für die Dinge suchen – und das tun die meisten von uns irgendwann einmal – finden wir in den Wissenschaften sehr gute Antworten: Die Lebensformen und Lebensräume haben sich entwickelt (Evolution = Entwicklung) aus einfacheren Strukturen hin zu komplexen Formen; vom Einzeller zum Säugetier. Die Frage nach dem „Wie“ scheint ganz gut beantwortbar.

Aber die Wissenschaften liefern nicht die Antwort auf das „Warum“ oder auf die Frage nach der Intelligenz, die Zellen und Informationen speichert und weiterentwickelt und Bewusstsein hervorbringt. Die Frage nach dem „Warum“ ist wissenschaftlich (noch) nicht zu klären.

Hier kommen die Schöpfungserzählungen der Religionen ins Spiel: Unsere jüdisch-christliche Schöpfungsgeschichte stellt als Ursache der Schöpfung „Gott“ und dessen Liebe zum Leben in den Mittelpunkt. Dazu sind wunderschöne Erzähltexte entstanden, die wir nicht als wissenschaftliche Texte lesen. Sie enthalten Glaubensinhalte, keine Wissensinhalte…

„Gott ist der unbewegte Beweger“

Thomas von Aquin in „5 Wege der Gotteserkenntnis“, 1224-1274)
Aufgabe 2: Fasse die oben beschriebene "vermittelnde Haltung" kurz zusammen.

2. Die Schöpfungsgeschichte als Schöpfungsbericht – der Kreationismus

Was aber nun, wenn religiöse Menschen beginnen, die Bibel wortwörtlich zu verstehen? Was ist, wenn man die Wissenschaften als unwahr abtut und die alten religiösen Texte als wortwörtliche Wahrheit begreift?

Am Beispiel der Schüpfungsgeschichte kann man das sehen. Dafür gibt es sogar ein Wort: „Creationismus“ (Creation = Erschaffung, Evolution = Entwicklung). Schaue dir wenigstens eines der beiden Videos an.

Aufgabe 3: Erkläre mit Hilfe der Videos "Kreationismus". Überschrift "Kreationismus". Stelle dar, wie Einfluss auf den schulischen Unterricht genommen werden soll.
Aufgabe 4: Deine Meinung ist gefragt. Sollten die Kreationisten Einfluss auf den schulischen Unterricht haben? Ihr habt in den Videos gesehen, dass das versucht wird.

3. Die Religion als „Gesetz“ – der Fundamentalismus

Und manche Menschen gehen noch weiter: Das Fundament des Lebens soll die religiöse Schrift und Kultur sein – Fundamentalisten.

Aufgabe 5: Bringe die Aussagen des obigen Films in einer Mindmap zusammen. Überschrift "Fundamentalismus".

Manche gehen – oft gewaltsam – darüber hinaus. Ihr Ziel: Der Staat soll religiös geführt sein. Die aktuell bekannteste fundamentalistische Gruppe sind die Islamisten; von ihren Kämpfen hast du bestimmt schon gehört.

Viele Fundamentalisten bleiben mit dieser „Wahrheit“ bei sich – sie gründen ihr Leben auf ihre Religion und auf ein wortwörtliches Verständnis der Schriften. Vielleicht hast du schon mal von den Amish-People gehört?

Schau dir wenigstens eines der beiden Videos an:

islamistischer Terror
die Amishen…
Aufgabe 6: Überlege: Wo ist für dich die Grenze zwischen "streng gläubig" und "fundamentalistisch"? Was würdest du nicht mehr tolerieren?
man playing guitar
MU 07-4 | Rock & Pop und die Musikindustrie

Mu 07-04/5. Songs mit Botschaft: Rock gegen Rechts – Schrei nach Liebe!

Bei der Unterscheidung von Rock- und Popmusik haben wir gesehen, dass die Popmusik oft eher gefällig, tanzbar und angepasster daherkommt. Rockmusik klingt oft härter, markanter und eckiger und oft spielt die Botschaft eines Songs eine große Rolle.

So werden leider manchmal auch rechtsradikale Ideen oft über Rockmusik verbreitet („Rechtsrock„): Fremdenhass, Rassismus… Oft kleiden sich diese Texte in Heavy- oder Black-Metal-Töne.

Grund genug für die „Toten Hosen“, Rock gegen Rechts zu produzieren: „Schrei nach Liebe“. Ein krasser, aber eindeutiger Text. Hier gibt es bei Wikipedia Hintergrundinformationen dazu.

Zwei Videos dazu: Einmal beim „Rock am Ring“ und einmal mit den Lyrics zum Mitlesen:

Aufgabe 1: Überschrift "Rock gegen Rechts - die toten Hosen: Schrei nach Liebe". Finde den Text im Internet und notiere, was der Song über Rechtsradikale aussagt.
Aufgabe 2: Findest du die Sprache in Ordnung ("Arschloch"...)?  Finde Argumente für und gegen so eine provozierende Sprache, wenn es um Rechtsradikalismus geht.
Aufgabe 3: Wie kommen Menschen auf rechtsradikale Ideen (Fremdenhass, Rassismus...)? Was denkst du?
Aufgabe 4: Was kann man gegen rechtsradikale Ideen tun?
person doing tricks on cassette tape
MU 07-4 | Rock & Pop und die Musikindustrie

Mu 07-04/4. eine kurze Geschichte der Rock-Musik

… und auf einmal fiel die Rockmusik vom Himmel …

Nein, so war es natürlich nicht. Wir haben uns mit den Musikinstrumenten beschäftigt – elektrische Instrumente waren eine wichtige Voraussetzung für die Rockmusik: Keyboards, E-Gitarren, Mikrophone für den Gesang. Ohne dem konnte sich der typische Sound dieser Musikrichtung nicht entwickeln und niemals hätte man diese riesigen Konzerte spielen und ganze Stadien beschallen können.

Und natürlich waren es die modernen Produktions- und Aufnahmestudios, die als Teil der Musikindustrie die Verbreitung dieser neuen Musikrichtung voran bringen konnten.

Heute schauen wir auf die musikalische Entwicklung der Rockmusik. Woher kommt der „Beat“, diese bestimmte Art zu musizieren? Und wir werden bald sehen, dass es innerhalb der Rockmusik ganz verschiedene Richtungen gibt…

Die Infos kommen dieses mal nur aus Youtube-Videos. Es gibt keine bessere Möglichkeit, Informationen und zugleich Hörbeispiele zu genießen.

Viel Spaß!

1. Rockmusik – die Anfänge

Aufgabe 1: Fülle dieses Arbeitsblatt "Stammbaum der Rockmusik" aus. Nachstehende Lösungswörter helfen dir dabei. Du musst das Arbeitsblatt nicht ausdrucken, du kannst es auch in deinem Heft darstellen.

-> Lösungswörter: Arbeitslieder + Spirituals = Blues | Rhythm & Blues + Country & Western = Rock ’n‘ Roll | Beat | Folk-Rock | Soul

(Oben rechts im Video siehst du „1/36“. Du kannst 36 verschiedene Videos zur Geschichte des Rocks in dieser Playlist ansehen, wenn es dich interessiert.)

2. Rock und Pop – zwei Wege?

Da ist ja schon in den Anfängen viel geschehen. Natürlich entwickelten sich die Musikstile immer weiter und irgendwann trennten sich Rock- und Popmusik.

Aufgabe 2: Notiere alle musikalischen Richtungen, die in diesem Video vorgestellt werden (Folk-Rock, ...). Überschrift: "Rock und Pop - zwei Wege?"
Aufgabe 3: Bearbeite dieses Arbeitsblatt mit Hilfe des Videos.

3. Explosion der Stilrichtungen

Nach den 1960er/70er Jahren explodierte die Anzahl der Musikrichtungen im Bereich der Rock- und Popmusik. Hier bei Wikipedia bekommst du einen vagen Überblick. Nicht erschrecken – das muss man nicht alles auswendig drauf haben (;-).

Aufgabe 4: Schaue dir die Übersicht der Musikstile bei Wikipedia an (besonders "Rockmusik" und "Popmusik".
Aufgabe 5: Suche dir einen Musikstil aus und erstelle eine Präsentation mit folgenden Inhalten: Musikrichtung (Infos), eine dazu passende dir bekannte Band (Foto + kurzer Text, ein Youtubelink zu deinem Lieblingssong).

Quellen:

https://www.planet-schule.de/wissenspool/geschichte-des-rock/inhalt/unterricht/rockmusik-1950-1992.html#

little girl play on synthesizer in music studio
MU 07-4 | Rock & Pop und die Musikindustrie

Mu 07-04/3. Wie geht Rock? – School of Rock!

1. School of Rock – kennst du den Film?

Yes – Rockmusik kann man lernen, auch wenn am Ende das Gefühl entscheidet. Kennst du den Film School of Rock?

2. Instrumente in der Rockband

Auch wenn sich nicht jede Rockband ein Orchster dazu kaufen kann, genießen wir jetzt erst mal das unvergessliche Dreamtheatre:

a) die E-Gitarre – Effekte sind alles!

Damit die Gitarre auch wirklich nach Rockmusik klingt, braucht es Effektgeräte. Hör mal rein!

b) Klangmagie am Keyboard

Und manchmal hat eine Rockband auch einen Keyboarder. Schau mal, was für unglaubliche Klänge der Keyboarder mit seinem Instrument zaubert.

c) Verrückt an den Drums

Wild am Schlagzeug? Eine Voraussetzung für einen richtigen Rock-Song!

e) die Rock-Stimme – Powervoice

Auch die Sänger sorgen für einen Rockigen Klang:

Hier schau dir erst mal ein paar world-famous Rockstars an – unglaubliche Stimmen!

Und so gehts – hier hast du zwei Tutorials, mit denen du mit deiner Stimme experimentieren kannst: Ja, auch du kannst klingen, wie ein Rockstar – mit etwas Übung, natürlich!

3. Aufbau eines Rock- und Popsongs

Magix MusicMaker – wer ihn hat, kann schnell mit einem eigenen Song loslegen.

two women holding pink and red mugs
E-GK 10-5 xtra: Oral exam

6. tons of practice

1. cartoon analysis

exercise 1: Now do a complete analysis of a cartoon.
analysis-of-a-cartoon-example-complete-1

2. vocabulary work „environment“

exercise 2: Here is a text about our environment. Copy the text and fill in the blanks.
exercise 3: What whe should or should not do to protect our environment. Copy these sentenses into your exercise book.
exercise 4: Environmental problems - fill in the gaps and copy the text into your exercise book.

3. discussion stuff – videos

a) reduce, recycle, reuse

exercise 5: Which problems does the video present? What are the results?
exercise 6: The "Three Rs" (RRR). What are they? Give examples.

b) how to talk about the environment

ex. 7: … under construction …

3. texts on the environment

a) Greta Thunberg’s speech „How dare you!“

exercise 8: Watch Greta Thunberg’s famous speech. Read the text and note new words/phrases/sentences. Translate them.

3. special issues

a) fracking

Fracking is a very controversial method to get natural gas from deep layers inside the earth. There have been lots of discussions about it.

exercise 9: Describe the method „fracking“.

exercise 10: Why is it so controversial?

b) climate change – causes and effects

c) plastic waste – What happens to a plastic bottle?

d) renewable energies, traditional energies